Jahrestagung des AK-Evaluation
Übersicht bisheriger Tagungsdokumentationen des Arbeitskreises (2012)
Dokumentation der Jahrestagungen des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen
Willkommen auf der Online-Dokumentation der Jahrestagungen des AK Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen. Sie können an dieser Stelle u.a. Audiomitschnitte im MP3-Format und die Präsentationen der Forenbeiträge herunterladen. Diese Seite wird weiterhin mit neuen Inhalten aktualisiert. Weitere Informationen zum Arbeitskreis sowie die jeweiligen Tagungsdokumentationen erhalten Sie unter: http://www.ak-evaluation.de/
Aktuell, zur Anmeldung
2012: "Exzellenz Pakt Lehre" (13. Jahrestagung)
Umweltforum Berlin, 24.05. - 25.05.2012
2011: "Auf dem Weg zur Qualitätskultur" (12. Jahrestagung)
Technische Hochschule Wildau (FH), 03.03. - 04.03.2011
2010: "Die soziale Dimension des Studierens - neue Anforderungen an das Qualitätsmanagement" (11. Jahrestagung)
Evangelische Fachhochschule Berlin, 22.03. - 23.03.2010, Presse: EFB Spiegel: April 2010 & MAZ Spezial: 08.04.2010
2009: "Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation?" (10. Jahrestagung)
Universität Potsdam, 26.03. – 27.03.2009
Pohlenz, Philipp u. Antje Oppermann (Hrsg.) (2010): Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Reihe Qualität-Evaluation-Akkreditierung, Bd. 3. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
Programm der Tagung mit Kurzdarstellung der Tagungsbeiträge (2009)
Inhalt der Dokumentation:
Grußworte:
Podiumsdiskussion:
 |
Von links nach rechts: Dr. Thomas Grünewald (Universität Potsdam), Dr. Karin Fischer-Bluhm (Universität Hamburg), Prof. Dr. Erhard Stölting (Universität Potsdam), Prof. Dr. Hans-Peter Benedikt (Fachhochschule Eberswalde) und Dr. Rüdiger Rhein (Universität Hannover). |
Podiumsdiskussion als MP3 herunterladen |
Beitrag Dr. Rüdiger Rhein |
Forenbeiträge:
Alle Forenbeiträge im Zip-Format herunterladen (28,7 MB - Stand 19.05.2009)
Forum 1:
|
Studienbiographien und Absolventenstudien Moderation: Prof. Dr. Wilfried Schubath (Universität Potsdam)
|
|
Dr. Ernst Karl Hauswirth, Technische Universität Wien: Qualitätsverbesserung in der postgradualen Lehre durch Berücksichtigung biografischer Dimensionen in der Studienevaluation. |
PDF |
Harald Schomburg, Universität Kassel: Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? |
PDF |
Dr. René Krempkow & Lucas Bischof, Universität Freiburg: Studierbarkeit: Der Beitrag von Absolventenstudien zur Analyse der Studienorganisation und Studienbedingungen. |
PDF |
Forum 2: |
Kompetenzorientiertes Lehren und Prüfen Moderation: Prof. Dr. Angela Schwenk-Schellschmidt (TFH Berlin)
|
|
Prof. Dr. Eva Tov, Fachhochschule Nordwestschweiz: Studentische Portfolioarbeit als Lehr- Lern- und Prüfform von im Studium entwickelten Kompetenzen – das Beispiel Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. |
PDF |
Dr. Cornelia Raue, Technische Universität Berlin: Kompetenzorientierte Evaluation von Studienprogrammen an der Technischen Universität Berlin. |
PDF |
Volker Paulmann, Medizinische Hochschule Hannover: Hannibals Weg über die Alpen: Die Ersetzung des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung im Modellstudiengang Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durch modulbezogene Einzelprüfungen. |
PDF |
Forum 3: |
Berufsbild EvaluatorIn: Anforderungen an Profession & Praxis Moderation: Dr. Karin Fischer-Bluhm (Universität Hamburg)
|
|
Dr. des. Kirstin Bromberg, Universität Potsdam: Berufspraxis und handlungsleitende Orientierungen von Evaluatoren und Evaluatorinnen. |
PDF |
Dr. Nadja Cirulies, Universität Hamburg: Evaluierungskompetenz in der Hochschulbildung: Wissenschaftsansprüche zwischen Gesellschafts-, Politik- und Wirtschaftsinteressen. |
PDF |
Maria Galda, Universität Freiburg: „Doing Quality“ in der Theologie – Berücksichtigung zweier Akteursebenen und Erreichung von Akzeptanz im Kontext von und mit Bezug auf das Qualitätsmanagement an einer Katholisch-Theologischen Fakultät. |
-
|
Forum 4: |
Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Moderation: Sebastian Mittmann (Fachhochschule Eberswalde)
|
|
Dries Vervecken & Immanuel Ulrich , Freie Universität Berlin: Kompetenzorientierte Lehrevaluation mit BEvaKomp. |
PDF |
Karina Blankenburg & Angelika Bühler, UdK Berlin: Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen. |
PDF |
Alexandra Dorfer, Universität Graz: Bologna Prozess und kompetenzorientierte Lehrveranstaltungsevaluierung: GEKo – Grazer Evaluationsmodell des Kompetenzerwerbs. |
PDF |
Forum 5: |
Evaluation und fortgeschrittene Analyseinstrumente Moderation: Dr. Philipp Pohlenz (Universität Potsdam)
|
|
Dr. Manuela Pötschke, Universität Kassel: Professionalisierung von Evaluatoren im Feld der Datenanalyse. |
PDF |
Tobias Wolbring, Universität München: Was wird bei studentischen Lehrevaluationen bewertet? Attraktivitätseffekte, zwischengeschlechtliche Effekte und deren Interaktion bei der studentischen Beurteilung der Lehrleistung. |
PDF |
PD Dr. Rainer Oesterreich, Technische Universität Berlin: Die Alexander Normierung. |
PDF |
Forum 6: |
Lehrveranstaltungsevaluation und Qualitätsmanagement Moderation: Prof. Dr. Bertil Haack (Technische FH Wildau)
|
|
Carl Martin Grewe, Universität Münster: Eine Untersuchung zur Wirkung studentischer Lehrveranstaltungskritik am Bei-spiel der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. |
PDF |
Prof. Dr. Udo Kelle & Brigitte Metje, Universität Marburg: Qualitätsentwicklung von Lehrevaluationen durch Methodenkombination. |
PDF |
Norbert Herrmann & Sascha Kubath, Technische Universität Berlin: Erhöhung der Lehrqualität mit Studierendenbefragungen: Erste Lessons Learned in der Etablierungsphase an der Technischen Universität Berlin. |
PDF |
Forum 7: |
Qualitätsentwicklung durch Evaluation und Hochschuldidaktik Moderation: Prof. Dr. Marcus Frohme (Technische FH Wildau)
|
|
Dr. Boris Schmidt, Universität Jena: Qualitätsentwicklung = Evaluation + Hochschuldidaktik? Von einer Rechnung die nicht aufgeht. |
PDF |
Karen Tinsner, Universität Zürich: Zusammenwirken von Evaluation und Hochschuldidaktik. Chancen für die Verbesserung der Lehrqualität. |
PDF |
Sylvia Bunk & Kathrin Lüth & Björn Neuhaus, evalux: Zu Nutzen und Nutzung von Lehrveranstaltungsevaluationen. |
PDF |
Forum 8: |
Workload & Studienorganisation als Gegenstände der Evaluation Moderation: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (ASFH Berlin)
|
|
Dr. Michael Jaeger & Dr. Susanne In der Smitten, HIS GmbH: Qualitätssicherung der Lehre durch modulbezogenes Monitoring. |
PDF |
Simone Danz & Dr. Vera Jost, Fachhochschule Frankfurt/Main: Bewusstsein für Bologna: Konzeptentwicklung als Erkenntnisprozess in der Organisation. |
PDF |
Prof. Dr. Eva Arnold & Dr. Maike Reese, Universität Hamburg: Studentische Rückmeldungen zur Unterstützung der Modulentwicklung. |
PDF |
Berichte aus den Foren:
Die Moderatoren der Foren haben die jeweiligen Inhalte und Ergebnisse zusammengefasst und vorgetragen.
Berichte aus den Foren als MP3 herunterladen
Abschlussvortrag:
Posterausstellung: