Meldungen

  • Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2022/23

    Die Fragebögen Feedback.UP - Auftakt und Feedback.UP - Verlauf stehen aktuell bereits zur Verfügung und können von den Lehrenden genutzt werden, um Rückmeldungen zur Lehre einzuholen. Darüber hinaus kann ab sofort der SET.UP-Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation genutzt werden, indem die Studierenden über einen der Zugangspunkte zur Evaluation eingeladen werden. Eine Anpassung an die Lehrziele und -methoden der Lehrveranstaltung sowie die Ergänzung von eigenen Fragen ist vor der Teilnahme der Studierenden noch möglich. Hier können Sie weiterlesen...
  • Ergebnisberichte des Studierenden-Panels 2020/21

    Fragen Sie sich manchmal, wie Studierende den Studienalltag an der Uni Potsdam wahrnehmen und bewerten? Ob sie diesen gut bewältigen können oder es vielleicht Schwierigkeiten gibt? Antworten auf diese Fragen sollen die jährlich stattfindenden Befragungen des Studierenden-Panels der Universität Potsdam geben. Die Befragungen werden vom Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) durchgeführt. Übergeordnetes Ziel ist es, auf Grundlage der Ergebnisse die Studienbedingungen langfristig und nachhaltig zu verbessern. Hier lesen Sie weiter …
  • Zwischenfazit zu Lehre und Lernen aus dem WiSe 2021/22 – Neuer Bericht zur dritten PotsBlitz-Befragung

    Der neue PotsBlitz-Bericht zieht ein Zwischenfazit zu Lehre und Lernen in der Pandemie und stellt dabei die Entwicklungen aus dem WiSe 2021/22 mit der vorübergehenden Rückkehr zur Präsenzlehre und der erneuten Umstellung auf Online- oder Hybridformate in den Fokus. In Ergänzung zum bisherigen Bericht der 3. PotsBlitz-Befragung werden nun auch Zeit- und Gruppenvergleiche in die Analyse mit einbezogen. Hier gelangen Sie zu den Berichten …

Über PEP

Das Potsdamer Evaluationsportal (PEP) ist das zentrale Portal für die Evaluation von Studium und Lehre an der Universität Potsdam. Weiterlesen

Ergebnisse

Studierende mit Wunsch nach mehr Präsenz- und Hybrid-Lehre

Eine Mehrheit der Studierenden (60%) wünscht sich für die Zukunft wieder mehr Präsenz-Lehre. Aber auch die hybride Lehre wird aktuell von 58% der Studierenden als künftiges Lehr- und Lernformat präferiert und liegt damit deutlich vor der Online-Lehre (38%).