Vorträge
Vorträge 2011:
- Fachtagung "Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken ?! Praxisphasen als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt", Potsdam, 17.11.2011. Philipp Pohlenz: "Praxisbezüge von Lehre und Studium im Licht der Hochschulforschung".
- Sektionstagung: Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft der DVPW "Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung", Speyer 10./11.11.2011. Markus Seyfried: "Wissensverarbeitung an Hochschulen – Über die Bedeutung organisatorischer Strukturen und interner Professionalisierung".
- Tagung "Performance Measurement im Hochschulbereich", Braunschweig, 14.10.2011. Philipp Pohlenz, Olaf Ratzlaff und Markus Seyfried: "Studiengang Fact Sheets für eine evidenzbasierte Steuerung von Lehre und Studium".
- CEDEFOP-Seminar "Quality Assurance and Accreditation in Life-Long Learning", Berlin, 24.-25.2.2011. Philipp Pohlenz: "Quality Assurance in Higher Education".
Vorträge 2010:
- Tagung "Herausforderungen und Perspektiven für das Qualitätsmanagement an Hochschulen" von Nixdorf-Stiftung, Stifterverband und Kultusministerkonferenz, Berlin 26.11.2010. Philipp Pohlenz: "Ein ungelöstes Problem: Wie definiere ich Qualität? Ausgangspunkte für die Qualitätspolitik der Universität Potsdam."
- Workshop "Nach Bologna: Praktika im Studium – Pflicht oder Kür?" im Forschungsprojekt „Evidenzbasierte Professionalisierung der Praxisphasen in außeruniversitären Lernorten (ProPrax)“, Potsdam 1. Oktober 2010. Philipp Pohlenz: "Studienzufriedenheit und Praxisphasen".
- ACQUIN Jahrestagung, Weimar 14.4.2010. Philipp Pohlenz und Sylvi Mauermeister: "Systemakkreditierung an der Universität Potsdam: Fakultäten im föderalen Qualitätswettbewerb."
Vorträge 2009:
- 2. Expertengespräch des Akkreditierungsrates "Studierbarkeit und Beschäftigungsbefähigung in der Reakkreditierung sichern." Berlin, 9.12.2009. Philipp Pohlenz: "Workload-Erhebungen zur Sicherung der Studierbarkeit von Studiengängen."
- 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) "Evaluation und Gesellschaft", 7.-9.10.2009, Universität Münster. Philipp Pohlenz: "Kompetenzmessverfahren – die Evaluation und Anrechnung von außeruniversitär erlangten Kompetenzen fair, transparent und valide gestalten.“
- Tagungsreihe Hochschulen im Fokus, 14./15.9.2009 in Bonn. Seminar "Erste Gehversuche mit der Systemakkreditierung". Philipp Pohlenz: Impulsreferat "Fakultätsautonome Qualitätssicherung und föderaler Qualitätswettbewerb - die Universität Potsdam auf dem Weg zur Systemakkreditierung."
- 1. Symposium für anwendungsorientierte Online-Forschung in der Betriebswirtschaftslehre (Symano 09), 11./12.2.2009, Berufsakademie Mannheim. Philipp Pohlenz und Jan-Peter Hagenmüller: "Evaluation von Lehre und Studium mit QUAMP. Analyse von Studienverläufen im zeitlichen Längsschnitt."
Vorträge 2008:
- Improve 2008, Fachtagung Prozessanalyse und -optimierung für Hochschulen, 17./18.11.2008 in Bonn. Philipp Pohlenz: "Lehrevaluation im zeitlichen Längsschnitt als Beitrag zum prozess- und ergebnisorientierten Management von Hochschulen".
- 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) "Zum Verhältnis von Steuerung und Evaluation", 24.-26.9.2008 in Klagenfurt, Österreich. Philipp Pohlenz: "Evaluation von Lehre und Studium. Anforderungen an Methoden und Praxis".
- Tage der Lehrerbildung an der Universität Potsdam, 9.-11.6.2008. Antje Oppermann und Philipp Pohlenz: "Qualitätsmanagement zwischen Controlling und Bildungsforschung".
- EU-Projekt "Furtherance of the Agency for Science and Higher Education in its Quality Assurance Role and the Development of a Supporting Information System", Republik Kroatien. Philipp Pohlenz: "Quality Assurance in Degree Programmes. Monitoring and Evaluation in Higher Education", Zagreb, Kroatien, 15./16.1.2008