Datenschutzerklärung für die Befragung der Absolvent.innen der Universität Potsdam im Rahmen des Studierenden-Panels

 

Stand: September 2022

Verantwortlich für die Befragung der Absolvent.innen

Universität Potsdam 
vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Oliver Günther, Ph.D. 
Am Neuen Palais 10 
14469 Potsdam 

Telefon: +49 331 977-0 
Telefax: +49 331-97 21 63 
www.uni-potsdam.de 

Betreiber der Befragung der Absolvent.innen

Die Befragung der Absolvent.innen wird als Teil des Studierenden-Panels der Universität Potsdam vom Bereich Hochschulstudien des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) der Universität Potsdam betrieben.

Bindend für unsere Arbeit sind die Absprachen mit dem Datenschutzbeauftragen der Universität Potsdam sowie die Richtlinien für Online-Befragungen des ADM (Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.).

Teilnahme an der Befragung der Absolvent.innen

Die Teilnahme an der Befragung der Absolvent.innen im Rahmen des Studierenden-Panels ist freiwillig. Teilnehmen können ausschließlich Absolvent.innen, die im Zeitraum vom Sommersemester 2017 bis zum Sommersemester 2021 einen Hochschulabschluss an der Universität Potsdam erworben haben und über einen Internetzugang sowie eine uns bekannte gültige Post- oder E-Mailadresse verfügen.

Die Teilnahme ist unverbindlich und nicht mit der Pflicht verbunden, an weiteren Befragungen im Rahmen des Studierenden-Panels teilzunehmen.

Am Studierenden-Panel teilnehmende Personen haben keinen Rechtsanspruch auf die Teilnahme an den Online-Befragungen. Auswahl und Umfang der zu einer Online-Befragung eingeladenen Personen hängen von der zugrundeliegenden Aufgabenstellung und der Eignung einzelner Personen ab. Die Erfassung soziodemografischer und studienrelevanter Daten, sogenannte Stammdaten, anhand derer die Personen zu den einzelnen Online-Befragungen eingeladen werden können, dienen der Einordnung der Eignung. Bei mehrmaliger Teilnahme an Umfragen des Studierenden-Panels können Umfragen über einen pseudonymisierten Schlüssel zum Zwecke von Längsschnittanalysen verbunden werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Befragungen besteht ausschließlich darin, Urteile, Meinungen und Angaben zur Evaluation von Studium und Lehre zu erheben und wissenschaftliche Forschung zu betreiben, nicht aber darin, Urteile von Einzelpersonen zu bewerten. Die Befragungsdaten werden insbesondere für interne Evaluationen und die Akkreditierung von Studiengängen genutzt.

Falls nicht anders angegeben, werden die veröffentlichten Umfragen vom Bereich Hochschulstudien konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Der Betreiber des Studierenden-Panels behält sich vor, zu inhaltlich geprüften Befragungen von Dritten (z. B. Studierenden, Fachschaften, AStA, Fakultäten, Instituten etc.) einzuladen. Auf die Befragung durch Dritte wird unter Nennung der Urheber hinreichend hingewiesen. Die Befragungsdaten werden in anonymisierter Form an die jeweiligen Urheber weitergegeben.

In dieser Umfrage sind Fragen des Forschungsprojekts „Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs“ (GesDimS) enthalten. Mehr Informationen zum Projekt können Sie unter www.uni-potsdam.de/gesdims erhalten.

Die Befragung der Absolvent.innen im Rahmen des Studierenden-Panels verfolgt die folgenden, spezifischeren Zwecke:

  • Evaluation und Weiterentwicklung von Studium und Lehre für die Hochschule, Fakultäten und Studiengänge sowie Service-Einrichtungen im Bereich Studium und Lehre (bspw. Unterstützungsangebote für Studierende) mit dem Ziel der Verbesserung und Entwicklung
  • Wissenschaftliche Forschung in den Bereichen der Bildungs-, Hochschul-, Studierenden-, Organisations- und Arbeitsmarktforschung sowie der Soziologie, Politik- und Bildungswissenschaften und Psychologie im allgemeineren
  • Wissenschaftliche Forschung zum Thema gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs

Erhobene Arten von Daten

Die Befragung der Absolvent.innen der Universität Potsdam beinhaltet die folgenden Arten von Daten:

  • Persönliche Angaben
  • Informationen zu dem an der Universität Potsdam abgeschlossenen Studium und persönlichem Bildungswerdegang vor und nach dem Studium sowie Ihrem Bildungshintergrund
  • Retrospektive Angaben und Urteile zum Studium
  • Angaben zum beruflichen und persönlichen Werdegang nach dem Studium
  • Kompetenzen und Studienleistungen im Studium

Für das Forschungsprojekt GesDimS werden in dieser Umfrage darüber hinaus folgende Daten erhoben:

  • Politische Meinungen und Einstellungen
  • Partizipation innerhalb und außerhalb der Universität
  • Politisches Wissen

Ihre IP-Adresse wird nicht gespeichert.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für die Teilnahme an einer Online-Befragung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Der Versand der Einladung zu den Befragungen erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 14 Abs. 9 BbgHG.

Da im Rahmen des Projekts GesDimS Angaben über politische Meinungen und Einstellungen erhoben werden, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung insoweit eine Einwilligung in die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Durch die Befragung sollen keine Urteile oder Angaben von oder über Einzelpersonen herausgestellt werden. Alle Ergebnisse werden so veröffentlicht, dass eine Identifikation von Personen nicht möglich ist. Die Ergebnisse werden zielgruppenspezifisch aufbereitet und beispielsweise der Hochschulöffentlichkeit, den Fakultäten und Gremien der Universität Potsdam zur Verfügung gestellt.  In den Ergebnisberichten zu der Befragung werden die Bewertungen verschiedener Gruppen miteinander verglichen (bspw. zwischen Fakultäten und/oder Studiengängen).

Durch die Pseudonymisierung der Daten, wird sichergestellt, dass die erhobenen Daten den befragten Personen durch das ZfQ nicht zugeordnet werden können. Befragungsdaten (d.h. Antworten zu unseren Umfragen) sind von den persönlichen Daten (bspw. Name, Adresse, E-Mail) getrennt gespeichert. Verknüpfungen von Einladungen und Datensätzen sowie zwischen den Datensätzen der Wiederholungsbefragungen und Stammdaten, werden über Identifikationsnummern realisiert. Die Verknüpfung ist durch das ZfQ nicht einsehbar.

Dauer der Datenspeicherung 

Die Zuordnung der pseudonymisierten Daten wird nach dem Grundsatz der Speicherbegrenzung bis 15 Jahre nach Exmatrikulation erhalten und danach gelöscht. Die Befragungsdaten (d.h. Antworten aus der Befragung) werden nach Anonymisierung auf unbestimmte Zeit gespeichert.

Empfänger der Daten

Die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten (Name, Kontaktdaten, etc.) an Dritte ist ausgeschlossen. Empfänger.innen der Daten wird keine Aufhebung der Pseudonymisierung gewährt und ist durch das ZfQ generell nicht möglich.

Die Befragungsdaten, bzw. Teile dieser, können zu den oben benannten Forschungs- und Evaluationszwecken in anonymisierter Form an Dritte weitergegeben werden (bspw. Fakultäten, Promovierende, Studierende). Die Befragungsdaten sind u.a. von den identifizierenden Daten (bspw. Name und E-Mailadresse) getrennt gespeichert sowie nicht zusammenführbar. Dabei wird sichergestellt, dass sie nicht auf einzelne Teilnehmende bezogen werden können.

Die Befragungsdaten, oder im Sinne der Datensparsamkeit Ausschnitte aus diesen, können zu oben genannten Zwecken der Forschung und Evaluation an folgende Personen/Einrichtungen weitergegeben werden:

  • Hochschulleitung, Fakultäten, Institute, Studiengänge, Service-/Verwaltungseinrichtungen und Angehörige der Universität Potsdam zum Zwecke der Evaluation und Weiterentwicklung von Studium und Lehre
  • Studierende und Promovierende für oben genannte Zwecke der Forschung im Rahmen von Abschlussarbeiten
  • Lehrstühle und Qualitätssicherungseinrichtungen anderer Hochschulen
  • Forschungseinrichtungen, Ministerien und Agenturen (bspw. Evaluationsagenturen)

Die im Rahmen des GesDimS-Projekts erhobenen Daten werden nach Abschluss des Projekts im Sinne der Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur guten wissenschaftlichen Praxis in anonymisierter Form an die Gesis, dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, übergeben, das ein professionelles Forschungsdatenmanagement betreibt. Die Gesis gewährleistet in ihrer Forschungsdatenbank eine sichere und zugriffsgeschützte Aufbewahrung der Daten. Bei der Gesis stehen die Daten anderen Forschenden zu wissenschaftlichen Zwecken in thematisch verwandten Forschungsbereichen zu definierten Forschungszwecken zur Verfügung. Ihre Daten werden stets vertraulich unter Wahrung der Datenschutzgesetze behandelt. 

Widerrufsrecht 

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Ihre Rechte 

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender, personenbezogener Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst neben einer Kopie der personenbezogenen Daten auch die Zwecke der Datenverarbeitung, Datenempfänger.innen sowie die Speicherdauer. 

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie von uns die Berichtigung dieser Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen aus Art. 17 bzw. 18 DSGVO vor, steht Ihnen zudem grundsätzlich das Recht auf Löschung personenbezogener Daten oder auf eine Einschränkung der Verarbeitung zu. Bitte beachten Sie, dass eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten unter Umständen nicht möglich ist. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO). Des Weiteren können Sie unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung widersprechen. 

Wir möchten Sie darum bitten, sich zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte auf Widerruf, Berichtigung, Löschung, Datenübertragbarkeit oder Einschränkung der Verarbeitung zu wenden an: 

Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium
Bereich Hochschulstudien
Universität Potsdam 
Am Neuen Palais 10 
14469 Potsdam
E-Mail: panel@uni-potsdam.de

Auskunft können Sie abweichend davon beim Chief Information Officer (Universität Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam) beantragen. Das dafür vorgesehene Formular finden Sie unter: https://www.uni-potsdam.de/de/praesidialbereich/praesident-vizepraesidenten/cio.html  

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität wenden:

Dr. Marek Kneis
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam, Haus 8, Raum 1.52
Telefon +49 331 977-124409
Telefax +49 331 977- 701821
E-Mail: datenschutz@uni-potsdam.de

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Beschwerde einzureichen.

 

Falls Sie Fragen zur Befragung der Absolvent.innen im Rahmen des Studierenden-Panels haben, können Sie uns jederzeit eine E-Mail an panel@uni-potsdam.de zusenden.